1 Einleitung
2 Grundlagen der CCD-Technik
2.1 Aufbau eines CCD-Chips
2.2 Funktionsprinzip und Eigenschaften
2.3 Auslesevorgang und Digitalisierung
2.4 Verschiedene Arten
2.5 Dunkelladungen
2.6 Sensibilitäts- und Helligkeitsunterschiede
2.7 Pixel- und Spaltendefekte
2.8 Blooming
3 Notwendige Bildkorrekturen
3.1 Vorbetrachtung
3.2 Betriebsspannung - Bias-Field-Frames
3.3 Dunkelladungen - Dark-Field-Frames
3.4 Sensibilitätsunterschiede - Flat-Field-Frames
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Weiterführende Links
Impressum
|
|
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: |
[10];
http://www.astronomie.de/fachbereiche/spektroskopie/einfuehrung/6-2-ccd.htm |
Abbildung 2, 3: |
Abwandlungen der Bilder aus [10];
http://www.astronomie.de/fachbereiche/spektroskopie/einfuehrung/6-2-ccd.htm |
Abbildung 4: |
http://space.mit.edu/ACIS/cal_report/node64.html |
Abbildung 5: |
[2]; http://www.ileo.de/physics/facharbeit/node9.html |
Abbildung 6: |
http://jan.astro.univie.ac.at/~zwintz/iku0203/material/Detektoren.pdf |
Abbildung 7: |
Ploner, M.: CCD-Astrometrie von Objekten des geostationären Ringes.
Geowissenschaftliche Mitteilung der TU-Wien; 1996, H. 46 |
Abbildung 8: |
Buil, Ch.: CCD-Astronomy; Willmann Bell Inc., Richmond, 1989 |
Abbildung 9: |
Karsten Schindler – Ausschnitt eines Dark-Frames;
Lohrmann-Observatorium TU-Dresden, 16.04.03 |
Abbildung 10: |
Karsten Schindler – Ausschnitt einer Aufnahme von M3;
Lohrmann-Observatorium TU-Dresden, 22.04.03 |
Abbildung 11: |
Rehs, Paulick – Ausschnitt einer Aufnahme der Pleiaden;
Lohrmann-Observatorium TU-Dresden, 18.09.97 |
Abbildung 13: |
Robert Konieczny – Ausschnitt eines Dark-Frames;
Lohrmann-Observatorium TU-Dresden, 18.10.01 |
Abbildung 12,
14 - 17: |
Karsten Schindler – Aufnahme von M51 in verschieden Bearbeitungsstadien sowie zugehörige Korrekturaufnahmen (Master-Dark-Frame, Flat-Field-Frame);
Lohrmann-Observatorium TU-Dresden, 16.04.03 |
|