1 Einleitung

2 Grundlagen der CCD-Technik

2.1 Aufbau eines CCD-Chips

2.2 Funktionsprinzip und Eigenschaften

2.3 Auslesevorgang und Digitalisierung

2.4 Verschiedene Arten

2.5 Dunkelladungen

2.6 Sensibilitäts- und Helligkeitsunterschiede

2.7 Pixel- und Spaltendefekte

2.8 Blooming

3 Notwendige Bildkorrekturen

3.1 Vorbetrachtung

3.2 Betriebsspannung - Bias-Field-Frames

3.3 Dunkelladungen - Dark-Field-Frames

3.4 Sensibilitätsunterschiede - Flat-Field-Frames

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Weiterführende Links



Impressum

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: [10];
http://www.astronomie.de/fachbereiche/spektroskopie/einfuehrung/6-2-ccd.htm
Abbildung 2, 3: Abwandlungen der Bilder aus [10];
http://www.astronomie.de/fachbereiche/spektroskopie/einfuehrung/6-2-ccd.htm
Abbildung 4: http://space.mit.edu/ACIS/cal_report/node64.html
Abbildung 5: [2]; http://www.ileo.de/physics/facharbeit/node9.html
Abbildung 6: http://jan.astro.univie.ac.at/~zwintz/iku0203/material/Detektoren.pdf
Abbildung 7: Ploner, M.: CCD-Astrometrie von Objekten des geostationären Ringes.
Geowissenschaftliche Mitteilung der TU-Wien; 1996, H. 46
Abbildung 8: Buil, Ch.: CCD-Astronomy; Willmann Bell Inc., Richmond, 1989
Abbildung 9: Karsten Schindler – Ausschnitt eines Dark-Frames;
Lohrmann-Observatorium TU-Dresden, 16.04.03
Abbildung 10: Karsten Schindler – Ausschnitt einer Aufnahme von M3;
Lohrmann-Observatorium TU-Dresden, 22.04.03
Abbildung 11: Rehs, Paulick – Ausschnitt einer Aufnahme der Pleiaden;
Lohrmann-Observatorium TU-Dresden, 18.09.97
Abbildung 13: Robert Konieczny – Ausschnitt eines Dark-Frames;
Lohrmann-Observatorium TU-Dresden, 18.10.01
Abbildung 12,
14 - 17:
Karsten Schindler – Aufnahme von M51 in verschieden Bearbeitungsstadien sowie zugehörige Korrekturaufnahmen (Master-Dark-Frame, Flat-Field-Frame);
Lohrmann-Observatorium TU-Dresden, 16.04.03

zurück zum vorhergehenden Abschnittweiter zum nächsten Abschnitt